Datenschutz

Stand 28.04.2025

Allgemeines

Die Beyond Equal GmbH (nachfolgend „Beyond Equal“, „wir“, „uns“) betreibt die unter www.beyondequal.com abrufbare Webseite (nachfolgend „Webseite“).

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Nutzerverhalten.

Ihre Daten werden nach den Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erhoben, verarbeitet und genutzt.

Datenschutzrechtlich Verantwortliche

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der DSGVO ist die

Beyond Equal GmbH

Bockenheimer Landstraße 2-4 Opernturm
60306 Frankfurt am Main
Tel.: 4969-348-765-75
info@beyondequal.com

 

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt. Zweck dieser Datenerhebung ist es, Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese sind:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Soweit es sich bei der Verarbeitung der vorstehend genannten Daten um personenbezogene Daten handelt, beruht die entsprechende Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse; das berechtigte Interesse folgt aus dem vorgenannten Zweck).

 

Verwendung von Cookies

Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Möglichkeit, individuell zu wählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Änderungen können Sie jederzeit über unsere „Datenschutz-Präferenzen“ am unteren Rand der Website vornehmen.

Cookies sind kleine Textdateien oder Informationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von Ihrem Browser verwaltet werden. Sie ermöglichen es uns, bestimmte Informationen zu speichern und die Nutzung unserer Website zu optimieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen.

Wir verwenden folgende Arten von Cookies:

Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert (z. B. zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen oder zur sicheren Anmeldung). Sie können nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • Optionale Cookies: Cookies, die für Analyse-, Personalisierungs- oder Marketingzwecke eingesetzt werden, setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
  • Cookies werden entweder nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht (Session-Cookies), oder sie bleiben für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert (persistente Cookies). Persistente Cookies haben auf unserer Website eine maximale Lebensdauer von 60 Tagen und werden nach Ablauf dieser Frist automatisch gelöscht, sofern sie nicht vorher manuell durch Sie entfernt werden.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und Diensten finden Sie im Abschnitt „Einsatz weiterer Tools betreffend die Webseite“.

Erhebung personenbezogener Daten bei personalisierter Nutzung. Kontaktformulars

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir von Zeit zu Zeit verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Es werden von uns nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die für Ihre Nutzung der Webseite und/oder die Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich sind oder die Sie selbst angeben. Es handelt sich hierbei insbesondere um folgende Bestandsdaten und Nutzungsdaten, wie z.B.: Name, Firma, Position im Unternehmen, Webseite-URL der Firma, Ihr Anliegen, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse.

Nutzung
Bei Fragen können Sie sich über ein Formular auf der Website an uns wenden. Dieses finden Sie auf der Startseite unten unter „Kontakt“. Die Angaben zu Name, E-Mail-Adresse und Nachricht sind erforderlich, damit wir wissen, wer die Anfrage gesendet hat und worum es geht. Alternativ können Sie uns Ihre Anfrage auch über das Kontaktformular auf der Unterseite „Investment“ senden. Dort bitten wir um die Angabe von Name, E-Mail-Adresse und Nachricht als Pflichtangaben, der Rest ist optional (Website, Branche und Datei-Upload).
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Sie können mit uns unter der in Ziffer 2. angegebenen Adresse sowie über die E-Mail info@beyondequal.com Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die vorgenannten Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der entsprechenden Kontaktanfragen verwendet. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die personenbezogenen Daten werden, mit Ausnahme der durch die in dieser Datenschutzerklärung genannten Drittanbieter erhobenen Daten, innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.

Upload von Dokumenten über das Kontaktformular
Wenn Sie über unser Kontaktformular Dokumente hochladen, erheben und verarbeiten wir die darin enthaltenen personenbezogenen Daten (z. B. Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und alle weiteren Informationen, die Sie bereitstellen), um Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist entweder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Ihre hochgeladenen Dokumente werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Danach werden sie gemäß unserer Aufbewahrungsrichtlinie gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern eine längere Speicherung.
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre hochgeladenen Dokumente vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Sofern Ihre Daten an Dritte (z. B. Dienstleister, die bei der Speicherung der Dokumente unterstützen) weitergegeben werden, wird dies in unserer Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt. Sollte eine Datenübertragung außerhalb der EU/EEA erfolgen, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter info@beyondequal.com kontaktieren.

 

Löschfristen

Soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anders beschrieben, speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, notwendig ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern eine längere Speicherung. Ihre personenbezogenen Daten werden also nach der Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht soweit nichts anderes vereinbart wurde oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

Einsatz weiterer Tools betreffend die Webseite

Borlabs Cookie Banner

Unsere Website verwendet das Consent-Management-Tool „Borlabs Cookie“ der Borlabs GmbH (Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland).
Borlabs Cookie setzt ein technisch notwendiges Cookie („borlabs-cookie“), um Ihre Einwilligungen und Widerrufe zur Speicherung bestimmter Cookies oder zum Einsatz bestimmter Technologien zu verwalten und zu dokumentieren.

In diesem Cookie werden folgende Informationen gespeichert:

  • Ihre getroffenen Cookie-Einstellungen und -Kategorien,
  • Zeitpunkt der Zustimmung oder Ablehnung,
  • eine zufällig generierte ID.

Die Verarbeitung erfolgt zur Einhaltung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO) sowie zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer datenschutzkonformen Einholung und Verwaltung von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Das Borlabs-Cookie speichert keine personenbezogenen Daten wie Name oder IP-Adresse.
Das Cookie bleibt ein Jahr gespeichert, sofern Sie es nicht vorzeitig über Ihre Browsereinstellungen löschen. Nach Ablauf der Speicherdauer wird automatisch erneut Ihre Einwilligung abgefragt.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie auf den Link „Cookie-Einstellungen“ am unteren Rand unserer Website klicken.

Weitere Informationen zum Borlabs Cookie finden Sie unter: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/.

 

Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Google Analytics ermöglicht uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren, um unser Angebot fortlaufend zu verbessern.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übertragung an Server der Google LLC in den USA kommen.
Wir setzen Google Analytics nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die aufrufen.

Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission sowie im Rahmen der Zertifizierung von Google unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie unter:

 

Google reCAPTCHA

Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), um sicherzustellen, dass Eingaben auf unserer Website durch natürliche Personen erfolgen und Missbrauch durch automatisierte Maschinen ausgeschlossen wird.

Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Website-Besucher anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website, Mausbewegungen). Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google übermittelt.

Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und dient der Sicherheit unserer Website sowie der Abwehr von Spam und Missbrauch.

Die Verarbeitung kann eine Übermittlung von Daten in die USA einschließen. Google hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, und die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln.

Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass auch Google reCAPTCHA kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können bereits von Google reCAPTCHA verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy sowie in den Nutzungsbedingungen für Google-Dienste:
https://policies.google.com/terms.

 

Verlinkung zu sozialen Netzwerken (Instagram, LinkedIn)

Unsere Website enthält Links zu den sozialen Netzwerken Instagram und LinkedIn. Diese Links führen zu den entsprechenden externen Seiten der Anbieter:

Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie auf die jeweiligen Webseiten der Anbieter weitergeleitet. Auf diesen externen Seiten unterliegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den jeweiligen Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der Anbieter:

Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle über die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram oder LinkedIn haben. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter und richtet sich nach deren Datenschutzbestimmungen. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Netzwerke Daten über Sie sammeln, klicken Sie nicht auf die entsprechenden Links oder melden Sie sich gegebenenfalls von Ihrem Instagram- bzw. LinkedIn-Konto ab, bevor Sie auf die Links klicken.

Links zu Dritten und Externe Webseiten

Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten, die von Dritten betrieben werden, insbesondere zu den Seiten der in unserem Portfolio genannten Unternehmen (Climate-Tech Start-ups). Bitte beachten Sie, dass diese externen Webseiten nicht unter unserer Kontrolle stehen und wir keine Verantwortung für deren Datenschutzpraktiken übernehmen. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und eine externe Webseite besuchen, gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Webseite und nicht die unserer Datenschutzrichtlinie.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der externen Webseiten zu lesen, da diese unterschiedliche Praktiken in Bezug auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben können.

 

Hosting und Auftragsverarbeitung

Im Rahmen des Betriebs unserer Webseite beauftragen wir externe Dienstleister mit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 28 DSGVO. Diese sogenannten Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages, der die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt.

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck des Hostings der Webseite verarbeitet und nur solange gespeichert, wie dies für deren Betrieb erforderlich ist.

Die Dienstleister zum Hosting der Webseite sind:

  • IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland.

Die Datenverarbeitung durch die Dienstleister erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Dabei werden insbesondere Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Browserinformationen, Uhrzeit des Zugriffs, Verwendetes Betriebssystem) verarbeitet, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance unserer Webseite sicherzustellen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und effizienten Webseitenbetrieb).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch IONOS finden Sie unter:

https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-ionos-produktes/ionos-webhosting/

Die Verträge mit den Auftragsverarbeitern können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

 

Weitergabe an Dritte

Die im Rahmen der Nutzung der Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden – vorbehaltlich anderer in diesem Datenschutzhinweis ausdrücklich beschriebener Fälle – ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt.

Wir setzen zudem ggf. technische Dienstleister ein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten (siehe Ziffer 8 zu den Auftragsverarbeitern). Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und gemäß den vertraglichen Vereinbarungen, die sicherstellen, dass die Anforderungen der DSGVO erfüllt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch Auftragsverarbeiter ist Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), z.B. zur Gewährleistung der Sicherheit und des ordnungsgemäßen Betriebs unserer Webseite, oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), wenn die Verarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist.   

Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung

Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO vor. Das bedeutet, dass wir keine Entscheidungen auf der Grundlage von automatisierten Verarbeitungen treffen, die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers. Alle unsere Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Personenbezogene Daten des Nutzers werden bei der Übermittlung an die Webseite mittels HTTPS verschlüsselt.

Rechte betroffener Personen

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht bei Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Art. 21 DSGVO) – siehe auch den Abschnitt zum Widerspruchsrecht unten
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung jederzeit, ohne die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung zu beeinträchtigen, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

 

Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen

Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliche Sicherheit) oder lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO beruht. Dies gilt auch für ein auf diesen Grundlagen basierendes Profiling. Wir dürfen die Daten nur weiterverarbeiten, wenn zwingende, schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Rechte überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient..

Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Falls wir Ihre Daten für Direktwerbung verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen – auch gegen das damit verbundene Profiling. Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck.

Ausübung des Widerspruchsrechts

Das Widerspruchsrecht kann formlos erfolgen, z.B. per Post an:

Beyond Equal GmbH

Bockenheimer Landstraße 2-4, Opernturm

60306 Frankfurt am Main

oder per E-Mail an: info@beyondequal.com.

Alle Anfragen zu Ihren Rechten, einschließlich der Ausübung von Auskunfts-, Berichtigungs, Löschungs- und Widerspruchsrechten, sowie Widerrufen von Einwilligungen oder Fragen zum Datenschutz, richten Sie bitte an diese Adresse.

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 28.04.2025.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder anzupassen.

Beyond Equal - Dots
Beyond Equal - Start-ups für Klimaschutz

Sevilay Wilhelm im Gespräch mit Franca Lehfeldt

Sevilay Wilhelm steht für eine neue Generation von Investorinnen: strategisch, wettbewerbsorientiert und mit einer klaren Vision für nachhaltigen Fortschritt. Seit fast 20 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Technologie – stets mit dem Anspruch, nicht nur mitzuwirken, sondern Märkte aktiv zu gestalten. Ihr Weg begann 2000 mit der Gründung der Controlution GmbH, spezialisiert auf sichere Datenzugriffslösungen.

Ihre Lösungen dienen heute als Vorbild für effiziente Sicherheitsstrukturen. Parallel dazu baute sie ihr Engagement in den Erneuerbaren Energien aus und begleitet heute zukunftsweisende Investitionen, die wirtschaftlichen Erfolg mit nachhaltiger Wirkung verbinden.

Ihr Engagement für nachhaltige Ideen wuchs, bis 2020 Beyond Equal entstand – mit dem Ziel, die stärksten Climate-Tech-Ideen voranzutreiben und Frauen gezielt dort zu fördern, wo sie bislang unterrepräsentiert sind. 2024 veröffentlichte sie ihr Buch „Mutter Erde und ihre Töchter“, in dem sie persönliche Einblicke in ihre Motivation gibt und aufzeigt, warum Frauen eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen – nicht als Gegenpol zu Männern, sondern als Mitgestalterinnen in einem Wettbewerb, in dem die besten Lösungen zählen.

Geprägt von ihrer Kindheit zwischen Deutschland und der Türkei sowie ihrer langjährigen Erfahrung in internationalen Märkten, vereint Sevilay Wilhelm wirtschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung – und investiert in diejenigen, die beides in sich tragen.